Architekturen für Veränderungsprozesse entwickeln.
Beziehungen und Dialoge gestalten.
Diese Fortbildung findet im Raum Aschaffenburg / Frankfurt statt und eignet sich für alle Personen, die intern oder extern Veränderungsprozesse begleiten. Das umfasst Führungskräfte ebenso wie Personalleiter* innen, Personalentwickler*innen, Organisationsentwickler*innen, Projektleiter*innen, externe oder interne Berater*innen, Trainer*innen und Coaches.
Angesichts zunehmender Transformationen in Organisationen erweitern wir Ihre Kompetenzen mit dem Fokus, sich in der Komplexität und Geschwindigkeit weiter gut zu steuern. Wir teilen unser Wissen und unsere Praxiserfahrung, wie Veränderungsprozesse vom Drehbuch her gestaltet, gesteuert und dann nachhaltig umgesetzt werden können.
Was Sie lernen
Sie erlernen eine systemische Perspektive auf Organisationen, professionelle Auftragsklärung, Design von Prozessen, Beratungs Know-how, Methoden und persönliche Steuerungskompetenz in der Beratung. Systemische Expertise und die eigene Rollenklarheit in der Beratung hilft Menschen, sich angesichts neuer Anforderungen besser steuern zu können und die eigene Wirksamkeit als Führungskraft, Mitarbeiter*in oder Projektleiter*in zu erhöhen.
Die Entwicklung der eigenen Professionalität im Hinblick auf die Steuerung von Organisationsprozessen
Rolle und Haltung des systemischen Beraters und Prozessbegleiters
Auftragsklärungsgespräche wirkungsvoll führen
Sinnvolle Drehbücher zur Organisationsentwicklung oder Kulturveränderung kreieren und Implementierungsideen entwickeln
Systemische Methoden und Handwerkszeug in der Beratung und Organisationsentwicklung
Persönliche Muster in der Begleitung anderer bewusst machen und die eigene Steuerungsfähigkeit erhöhen
Gegenwärtige Trends und Themen in Unternehmen wie zunehmende Komplexität und Dynamik, gesunde Führung etc.
Durch Spiegelung und kollegialen Dialog ein eigenes Beraterprofil entwickeln, das am Ende als Meisterstück präsentiert wird
Wie arbeiten wir
- 12 Fortbildungstage (6 Module á 2 Tage jeweils von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag)
- Demonstration von realen OE-Prozessen vom Erstkontakt bis hin zur Nachhaltigkeit
- Anhand eigener Fälle werden Prozessdesigns entworfen und gemeinsam reflektiert
- Vermittlung von Modellen und Ansätzen, die die Teilnehmer/-innen selbst im beruflichen Alltag umsetzen können
- Supervision der ersten Beratungserfahrungen aus der eigenen Praxis
- Beratermarktübungen
- Kollegiale Intervision
Aufbau derFortbildung
Modul 1
Systemische Professionalität und Kompetenz
- Konstituierung der Gruppe und Einführung in die Lernkultur von WANDELPLAN
- Systemische Grundlagen und Basismodelle
- Organisationsentwicklung und Transformationsprozesse
- Gute Auftragsklärung: Startpunkt des Prozesses
- Arbeit an eigenen Praxisfällen
Modul 2
Diagnosen und Rollenklärung
- Klarheit in der Rolle als interner/externer Berater
- Diagnose und die Vielfalt ihrer Werkzeuge
- Architektur und Design I am Beispiel eines fiktiven Falls
- Arbeit an eigenen Praxisfällen
Modul 3
Architektur & Design - Klassische und agile OE
- Architekturen und Design II: Vertiefung
- Großgruppeninterventionen und Energie von großen Gruppen nutzen
- Kulturentwicklung und agiler Wandel
- Arbeit an eigenen Praxisfällen
Modul 4
Agiles Mindset und Werkzeug
- Traditionell und/oder Agil? Was ist der Unterschied?
- Agile Werte und Prinzipien und ihr Einsatz in konkreten Veränderungsprojekten
- Herausforderungen und Fallstricke
- Arbeit an eigenen Praxisfällen
Modul 5
Leadership – Verantwortung in Changeprozessen
- Führungskulturentwicklung als Teil von Kulturarbeit
- Verantwortungskultur im Change
- Umgang mit und Nutzen von Emotionen für einen gelungenen Changeprozess
- Beziehung und Dialoge in Veränderungen gestalten
- Arbeit an eigenen Praxisfällen
Modul 6
Integration und Meisterstück
- Lessons Learned der Ausbildung
- Präsentation der Meisterstücke
- Ausblick und weitere Perspektiven
Raum und Zeit für Entwicklung
Alle Module finden in Alzenau, in unseren Seminarräumen statt. 30 min von Frankfurt bzw. 15 min von Aschaffenburg entfernt.
Alle Termine und Adressen
Ausbildungskosten
Kosten
4.800,- € für Privatzahler
5.300,- € für Firmenkunden
Die Fortbildung ist als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und damit von der Umsatzsteuerpflicht befreit (§ 4 Nr. 21 Buchst. a bb UStG).
Zusätzliche Kosten
Verpflegungspauschale pro Modul für 2 Tage: 105 €
Ggf. Hotelübernachtungen (bitte direkt im Hotel vorab reservieren und bei Abreise vor Ort zahlen oder eine Kostenübernahme durch die Firma beantragen. Für WANDELPLAN ist ein Zimmerkontingent freigehalten)
Sie haben Fragen oder wollen gleich loslegen?
Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon.